

Kontakt
Tel. +49 2362 2099-0
Fax +49 2362 26395
Durchwahlen
Kontakt / Anfahrt
Broschüren
100 Jahre DDD
Tradition und Innovation: Jetzt unser Buch lesen!
News
Berechnung der offenen Siebfläche
d | = | |
w | = | |
berechnen ... | ||
AO | = |
Werkstoffe
Die Wahl des Werkstoffs bestimmt nicht nur die Korrosions- und die Hitzebeständigkeit, sondern auch die mechanische Belastbarkeit des Drahtgewebes mit. In der Regel werden Drähte für Metallgewebe vor dem Weben weich geglüht. Für besondere Anforderungen sind federharte Güten verfügbar.
Edelstahl
Es steht eine große Auswahl austenitischer und ferritischer Edelstahllegierungen zur Verfügung. Auch Drähte aus Duplexstahl können verwebt werden. Korrosive Umgebung und hohe Temperaturen erfordern die richtige Wahl des Edelstahls oder einer Nickellegierung.
NE- Metalle
Kupfer, Messing, Bronze, Nickel, Titan und viele andere Werkstoffe werden auf Grund ihrer spezifischen Eigenschaften verwählt, die sich dann auf das Drahtgewebe entsprechend übertragen. Falls erforderlich oder gewünscht, können auch Edelmetalle wie Silber und Gold als Draht gezogen und zu Drahtgewebe verwebt werden. Als Hilfe bei der Werkstoffwahl steht Ihnen unsere „Werkstofftabelle“ zur Verfügung.
Eisen und Stahl
Oftmals werden aus Kostengründen Drähte aus Eisen sowie niedriggekohlten Stahllegierungen gewählt. Diese können vor oder nach dem Verweben beschichtet (z.B. verzinkt) werden. Aus Gründen der Festigkeit und zur Verringerung von Verschleiß wird häufig auch Federstahldraht gewählt.